• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Buendnis mittendriin! e.V.

Zusammenschluss der Fuldaer MigrantInnenorganisationen

  • Mitglieder
  • News
  • Politik
  • Projekte
  • Über uns
  • Jobs
  • Mitglieder
  • News
  • Politik
  • Projekte
  • Über uns
  • Jobs

News

Emotionale Intelligenz: Schlüsselkompetenz im interkulturellen Kontext

27. Februar 2023 //  by Klaus

Die emotionale Intelligenz ist ausschlaggebend für den persönlichen und privaten Erfolg von Menschen, denn mit ihr gestalten wir sowohl die Beziehung zu uns als auch zu anderen, um das Leben gesund und kompetent zu meistern. Und zwar über alle Kulturen hinweg, denn unsere Gesellschaft ist multikulturell.

Deshalb bietet Bündnis mittendrin! ein Tagesseminar als Einführung in die komplexe Thematik an:

Am 28. April 2023 von 9-17 Uhr online, am 29. April 2023 analog in der Familienschule Fulda, ebenfalls von 9-17 Uhr.

In einer Zeit, in der der Fokus immer mehr auf digitaler Kommunikation liegt und dabei das Gespür für Emotionen abzunehmen droht, wird es immer wichtiger, sich darin zu üben, mimische und körpersprachliche Signale wahrzunehmen, zu interpretieren und angemessen mit ihnen umzugehen.

Die Weiterbildung basiert auf relevanten Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie, Linguistik, Verhaltensanalyse und der Kriminologie. Sie vermittelt die Fähigkeit, andere zu lesen und zu verstehen mit Hilfe verbaler und non-verbaler Kommunikation durch das Six Channel Analysis System (SCAnS®, EIA Manchester)

Warum gerade im interkulturellen Kontext?

Zu den sechs Kommunikationskanälen gehört auch die Mimik, die die sieben Grundemotionen Angst, Trauer, Freude, Überraschung, Ekel, Verachtung und Wut ausdrückt. Diese Expressionen werden kulturübergreifend auf die gleiche Weise ausgedrückt. Wer sie erkennt und zuordnen kann, wird besser verstehen, was im Gegenüber vor sich geht. Daher hilft ein Verständnis der Mimik auch und gerade im inter- und transkulturellen Kontext, wenn es zum Beispiel darum geht, sich jenseits vom gesprochenen Wort zu verständigen.

Emotionale Intelligenz und das Verständnis des eigenen Umgangs mit Emotionen sind im Umgang mit Menschen anderer Kulturen, was immer „andere Kultur“ meint, elementar. Ebenso wichtig sind Empathie, soziale Kompetenzen und geschulte Kommunikationstechniken.

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Sie eignet sich für Menschen,

  • die im interkulturellen Kontext arbeiten und Menschen aus anderen Kulturen besser verstehen möchten.
  • die ihre eigene emotionale Intelligenz erforschen und weiterentwickeln wollen.
  • die in ihrem Beruf emotional beansprucht werden.
  • die mehr über ihre Emotionen erfahren und im täglichen Leben besser mit ihnen umzugehen lernen wollen.

Was lernen Sie bei diesem Tagesseminar?

  • Erkennen, wie Emotionen, Wahrheiten und Unwahrheiten unbewusst durch die 6 Kommunikationskanäle mitgeteilt werden.
  • Bessere Fähigkeiten, um verbale und non-verbale Kommunikation zu interpretieren.
  • Sie lernen das SCAnS®- System und damit zu verstehen, wie die 27 Points of Interest (PINs) dazu beitragen können, zu verstehen, was eine Person denkt und fühlt.
  • Empathie als wesentliche Kompetenz so auszubauen und einzusetzen, um Menschen besser einzuschätzen und zu verstehen.
  • Erkennen und verstehen, wie sich der eigene kulturelle Hintergrund auf die Art und Weise auswirkt, wie wir mit Menschen aus anderen Kulturen interagieren.

Anmelden?

Wir bieten das Tagesseminar jeweils analog
und online an:
digital am 28. April 2023
analog am 29. April 2023
Teilnahmegebühr:
200 € für Nicht-Mitglieder
125 € für Mitglieder
Anmeldungen bitte per Mail an
martina@buendnis-mittendrin-fulda.de

Hier gehts zum Flyer:

Emotionale Intelligenz im interkultuellen Kontext Flyer Inhouse Seminar Bündnis mittendrin

 

 

Kategorie: Allgemein, News, Startseite

Lokale Dialogkonferenz “Erneut Flucht und Vertreibung. Über die Unverzichtbarkeit lokaler Geflüchtetenarbeit.”

19. August 2022 //  by Klaus

Wir möchten Sie herzlich einladen, Mitte September an unser lokalen Dialogkonferenz im Rahmen des Projektes samo.fa teilzunehmen. In diesem Jahr steht das Thema Gesundheit im Fokus.

Lokale Dialogkonferenz “Erneut Flucht und Vertreibung. Über die Unverzichtbarkeit lokaler Geflüchtetenarbeit.” Fokus in Fulda: Gesundheit und ungleicher Zugang zur Gesundheitsversorgung

Ort und Zeit: Freitag den 16.09.22 von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr in den Räumen der Familienschule am Gallasiniring 30.

Es erwartet Sie:

– Vorträge zu verschiedenen Themen. Zum Beispiel zu dem Thema psychosziale Gesundheit und Teilhabe und der Unterstützung geflüchteter Menschen durch muttersprachliche BeraterInnen.

– Ein Einblick in die Arbeit von Migrantenselbsorganisationen und ihrer Bedeutung in der Geflüchtetenarbeit.

– Eine Diskussionsrunde zum Thema „Wo sind Hemmnisse beim Zugang zum Gesundheitswesen“.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt mit: Musik, Tanz aus der Ukraine und indonesische Kleinigkeiten zu Essen.

Für die Vorbereitung der Dialog Konferenz haben wir Interview nit Charleen Brügmann, Leiterin Migrationsbüro, Mecklenburg-Vorpommern. Die zeigt uns Wege, wie die Migranten ein ander mit Psycho-Sozial Beratung helfen können.

http://buendnis-mittendrin-fulda.de/wp-content/uploads/2022/08/Fuer-Webseite-Dialog-Konferenz22-BM-compressed.mp4

 

Kategorie: News, Politik, StartseiteSchlagwort: Gesundheit von Migranten in Fulda, Konferenz in Fulda, politik in Fulda

Gymnastik für Frauen

16. August 2022 //  by Klaus

In zusammen Arbeit mit Mütze e.V. organisieren wir jede Woche Gymnastik für Frauen mit Migrationshintergrund. Es findet jeden Montag in den Raümen der Famileienschule statt. Anschließend treffen wir uns in der Mütze bei Kaffee oder Tee zu lockern Gesprächsrunden. Für weitere Infomation schreiben an Sie an unsere Kollegin:  septi@buendnis-mittendrin-fulda.de

 

Kategorie: NewsSchlagwort: Gymnastik für Frauen in Fulda;

Wir sind gegen Gewalt an Frauen!

16. August 2022 //  by Klaus

Am 10. September, 2022 werden wir in zusammenarbeit mit Welcome In! Fulda e.V. eine Theater Stück am Uniplatz im Rahmen der Interkulturellen Wochen aufgeführt. Gewalt von Männern gegen Frauen bleibt oft im Dunkeln. In der Corona Zeit ist es weiter eingestiegen. Kultur Vulture: Frauen werden von ihren Ehemännern oft wie Puppen behandlet, was ihnen das Recht gibt, sie zu verprügeln oder sie wie ihr Eigentum zu behandeln. Wir wollen in Stummes Theater Gewalt gegen Frauen aufzeigen und zeigen, wie eine Frau ihr Schweigen brechen kann.

Kategorie: NewsSchlagwort: Fulda, Gewalt an Frauen, Stummes Theater

Corona-Pandemie und das Ehrenamt: Herausforderungen und Chancen

5. August 2022 //  by Klaus

http://buendnis-mittendrin-fulda.de/wp-content/uploads/2022/08/corona-pandemie-und-das-ehrenamt.herausforderun1.mp4

In der Zeit der Pandemie hat unser ehrenamtliches Engagement trotz Abstandsregelungen nicht pausiert, sondern war besonders stark gefordert.

Martina Möller, Vorstand Bündnis mittendrin! e.V.; erzählt uns im Video von der ehrenamtlichen Arbeit, die bei Samo.fa durchgeführt wird und auch die Angebote, die wir gerade während der Pandemie entwickelt und durchgeführt haben: so zum Beispiel das digitale Sprachcafé, bei dem vor allem Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte viel über digitale Medien gelernt haben. Oder auch die Wanderungen mit Frauen und Kindern in der Rhön, bei der nicht nur die Gegend erkundet wurde, sondern vor allem viel gesprochen wurde über die Corona-Pandemie, den Stand der Impfungen, aber auch gesundheitliche Aufklärung insgesamt.

Septi Panca Sakti, Samo.fa-Koordinatorin, ist eine Expertin für den Gesundheitsbereich und berichtet im Interview u. a. über die Sportangebote für Frauen mit Migrations- und Fluchtbiografie, die sie seit einigen Jahren in Fulda organisiert.

Von Deepica Sachdeva, ebenfalls Samo.fa-Koordinatorin, gibt gemeinsam mit ihrer Kursteilnehmerin Shekiba Nazami Einblicke in ihren Kurs „Women in Social Media“.

Schließlich konnten wir ein Statement von Dr. med. Loraine Wald einfangen, die über die Impfpraxis berichtet und was sie sich für eine bessere Strategie und Impfquote wünscht.

Im letzten Teil des Films lüftet die Grünen-Abgeordnete Gianina Zimmermann den Schleier von den großen Säulen, die sie in allen Bereichen des Lebens für notwendig erachtet.

Kategorie: News, Startseite

Fortschritt, Fortschritt…Und was passiert mit der Einwanderungsgesellschaft?!

23. November 2021 //  by Klaus

Am Freitag, 26. November 2021 um 11.00 Uhr – Ein öffentliches Gespräch. Der BV NeMO lädt ein.

  • Was Migrant*innenorganisationen dringend erwarten.
  • 10 Punkte für die ersten 100 Tage der neuen Regierung.

Moderation: Steffen Lüdke (Spiegel)

In Präsenz: Am Sudhaus 3, 12053, Berlin-Neukölln und digital per Zoom.

Die Einwanderungsgesellschaft Deutschland ist im Krisenmodus. Wie in einem Brennglas zeigt die Corona-Krise: In nahezu allen Lebensbereichen sind Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte vor allem aufgrund ihrer sozialen Lage besonders stark negativ betroffen. Alle reden von Fortschritt. Wir sagen: Kein Fortschritt ohne eine gute Einwanderungsgesellschaft. 

Deshalb: 10 Punkte für die ersten 100 Tage der neuen Regierung: (1) Gute Bildung für alle und Gesundheit in und nach der Corona-Pandemie, Jetzt besonders dringlich, (2) Für eine humane Asylpolitik, (3) Umweltgerechtigkeit und globale Solidarität, (4) Teilhabe: mit guter Arbeit! Vielfalt, vor allem auch im Öffentlichen Dienst, (5) Gegen Fachkräftemangel: Ausbildung und Einwanderung, (6) Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung, (7) Gleiche politische Rechte für alle, (8) Statt der leerlaufenden „Integrationsgipfel“ einen „Pakt für Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft“, (9) Migrant*innen-Organisationen unverzichtbar, (10) Masterplan „Über Corona hinaus“.

100 Tage: das ist wenig Zeit. Aber Zeit genug, um Weichen zu stellen. Dann wird sich gezeigt haben: Ist, was dann Fortschritt genannt wird, auch, aus Deutschland eine gute Einwanderungsgesellschaft zu machen?

Wir wissen, wovon wir reden. Der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (BV NeMO): erst vor sechs Jahren gegründet, sind dies inzwischen bundesweit 22 lokale Verbünde mit insgesamt mehr als 800 Mitgliedsvereinen. Aktiv, dort wo sie leben, nahe bei den Menschen.

Der BV NeMO hat darüber hinaus vor, am 21. März 2022 die ersten 100 Tage aus migrantischer Sicht in einem weiteren öffentlichen Gespräch zu bilanzieren.

Wir gestalten die Einwanderungsgesellschaft mit! Der neu gewählte Vorstand des BV NeMO

Die Plätze sind nicht begrenzt und Sie können Sich direkt über den Zoom Link an den Bundesweiten Gespräch teilnehmen.

Es ist sehr wichtig, dass möglichst viele Akteur*innen im Migrationsbereich online am öffentlichen Gespräch teilnehmen.
Insbesondere sind lokale Medien und Politiker*innen, Kooperationspartner*innen und Akteur*innen der Mitgliedsvereine wichtig.

Ihre Teilnahme haben uns u. a.  Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau), Gilbert Schomaker (Berliner Morgenpost) und Christian Jakob (taz) bestätigt. Es wird also spannend!

Kategorie: News, Startseite

Stellungnahme des Bundesverband NeMO e.V. zu Afghanistan

30. August 2021 //  by Klaus

Nach der Machtübernahme der Taliban droht eine humanitäre Katastrophe in Afghanistan. Zehntausende Frauen- und Menschenrechtsaktivist*innen, Andersdenkende und Mitarbeiter*innen von internationalen Einrichtungen und Organisationen sind in akuter Lebensgefahr.

Lesen Sie hierzu die aktuelle Stellungnahme unseres Bundesverbands:

BV NeMO-Vorstand Pressemitteilung zu Afghanistan

Kategorie: Allgemein, News, Startseite

Nachgefragt: Die Kandidierenden für Berlin bekennen Farbe zu Rassismus, Teilhabe und Bildung

27. Juli 2021 //  by Klaus

Am 2. September um 17 Uhr treffen wir uns mit den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region und fragen nach:

Wenn sie (wieder-) gewählt werden:

  • Was werden sie tun für eine gute Bildung, die gerade jetzt, nach den Folgen der Pandemie, so besonders dringlich ist?
  • Mit welchen Maßnahmen werden sie Rassismus und Diskriminierung  bekämpfen, wie werden sie eine offene, vielfältige Gesellschaft unterstützen?
  • Wie sichern sie die Teilhabe benachteiligter Gruppen, zum Beispiel in der Gesundheitsvorsorge oder dem Zugang zu Arbeit?

Da die Lage um die Pandemie bis September so schlecht kalkulierbar ist, haben wir uns entschlossen, eine digitale Veranstaltung zu machen.

Wir bitten um Anmeldung unter verena@buendnis-mittendrin-fulda.de oder sms an 0157 52625674.

Der Zugangslink wird dann rechtzeitig zugeschickt.

Hier gehts zur Positionierung des Bundesverband NeMO e.V. anlässlich der Bundestagswahl 2021.

Kategorie: News, Startseite

Safe Place to talk about discrimination

27. Juli 2021 //  by Klaus

Wir nehmen Diskriminierung ernst. Deshalb schaffen wir einen Raum, in dem

  • in einer kleinen Gruppe über erfahrenen Rassismus, Antisemitismus oder andere Arten von Diskriminierung gesprochen werden kann,
  • Diskriminierung bewältigbar gemacht werden soll.

Am 11. August um 17 Uhr treffen wir uns in der Familienschule am Gallasiniring 30 in 36043 Fulda.

Wir bitten Sie, sich vorher bei uns anzumelden: sms an 0157 52625674 (telefonisch Di.-Do. von 10 Uhr-12 Uhr                                                                             
oder Verena@buendnis-mittendrin-fulda.de

 

Kategorie: News, Startseite

Fulda zusammen gegen Rassismus

8. März 2021 //  by Klaus

INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS: 15. – 28. MÄRZ 2021

Aus Anlass der Internationalen Wochen gegen Rassismus hat sich unter der Moderation der Partnerschaft für Demokratie ein breites Aktionsbündnis gebildet, um mit verschiedenen Aktionen unter starker Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Außerdem soll der grausamen, rassistischen Ermordung von 9 jungen Menschen in Hanau vor gut einem Jahr gedacht werden.

Auch wir beteiligen uns an einer Aktion des Aktionsbündnisses am 21. 03. 2021 auf dem Uniplatz und zeigen Gesicht, denn es war und ist nicht des Menschen eigene Entscheidung, in „welcher Haut“, in welchem Land, in welcher Gesellschaft in welcher Identität Menschen/wir geboren wurden/werden. Aber wir alle entscheiden, wer privilegiert ist und wer nicht. Wir, die Mitglieder von Bündnis mittendrin! Für kulturelle Vielfalt und Teilhabe in Fulda e. V. nehmen diesen Umstand nicht hin, sondern stehen ein für eine diskriminierungsfreie und offene Gesellschaft.

Unabhängig von der Corona-Verordnung erstellen wir ein Werbebanner mit den Logos unserer Mitgliedsvereine.  Das Banner wird am Uniplatz an diesem Tag angebracht.

Aber auch längerfristig werden wir an einem Fulda ohne Rassismus mitwirken: In Kürze eröffnen wir unsere Beratungsstelle für Menschen, die von Rassismus betroffen sind, in den Räumlichkeiten der Familienstiftung am Gallasiniring. Mehr Infos dazu in Kürze hier auf unserer Homepage.

 

Kategorie: News, Startseite

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Copyright © 2023 Bündnis Mittendrin Fulda · All Rights Reserved · Powered by Mai Theme